Eine Frischwasserstation bereitet Warmwasser / Trinkwasser im Durchlaufprinzip sobald ein entsprechender Bedarf entsteht. So vermeidet eine Frischwasserstation eine längere Bevorratung des Wassers in einem dezidierten Speicher, was vor allem unter hygienischen Gesichtspunkten Vorteile besitzt. So wird zum Beispiel die Wahrscheinlichkeit von hohen Legionellenkonzentrationen im Trinkwasser stark reduziert.
Die Wärme kann entweder von einem Wärmeerzeuger kommen (hier per Plattenwärmetauscher) oder beispielsweise über einen Rohrwärmetauscher direkt durch einen Pufferspeicher bereitgestellt werden. Weitere Bestandteile einer Frischwasserstation sind unter anderem eine Pumpe zur Sicherstellung der Zirkulation und Regelungsmechanismen (z.B. für elektronische Drehzahlregelung - wichtig wenn ein Schichtenspeicher zum Einsatz kommt, um die Temperaturschichtung im Solarspeicher zu erhalten).
Quelle: solaranlagen-portal.com