Solarspeicher = Bivalenter Speicher
Unsere Solarspeicher sind bivalent ausgelegt. Sie besitzen zusätzlich zum Wärmetauscher des Solarkreises einen Wärmetauscher zum Nachheizen mittels Anschluss an einen Heizkessel. Ein Nachheizen wird immer dann notwendig, wenn die Sonne nicht genügend Energie liefert um den Warmwasserbedarf zu decken.
Kombispeicher
Der solare Kombispeicher ist eine Mischung aus Puffer- und Warmwasserspeicher. In ihm wird solare Wärme sowohl für die Trinkwassererwärmung als auch die Heizungsunterstützung nutzbar. Er kann mit mehreren Wärmeerzeugern kombiniert werden. Gegenüber getrennt aufgestellten Puffer- und Trinkwasserspeichern ist der Kombispeicher platzsparender und hydraulisch einfach in das Heizsystem und die Trinkwassererwärmung einzubinden. Während die Solaranlage über einen Wärmetauscher den gesamten Speicherinhalt erwärmt, heizt der Heizkessel nur den oberen Teil (Bereitschaftsteil). Gängige Baugrößen sind 500 bis 1.000 Liter.
Den mit Heizungswasser gefüllten Kombispeicher gibt es in zwei Varianten:
Brauchwasserspeicher = Warmwasserspeicher
Warmwasserspeicher dienen der direkten Zubereitung von Warmwasser. Unterschieden werden WW-Speicher mit direkter (Art Tauchsiederprinzip) und indirekter Beheizung (Art Durchlauferhitzer). Meist kommen sie als dezentrale WW-Bereiter zum Einsatz, sie können aber auch als zentrale WW-Versorger genutzt werden.
Pufferspeicher
Pufferspeicher sind große Wassertanks zur Speicherung von Heizungswasser in Heizungsanlagen. Sie geben die unregelmäßige Wärmeproduktion einer Heizquelle dosiert wieder ab. Eingesetzt werden sie zur Verbesserung des Wirkungsgrades und der Verbrennung (Festbrennstoffe), zur Überbrückung von Stromsperrzeiten bei Wärmepumpen und zur Zwischenspeicherung von Anfallwärme (Holzheizungen, Solaranlagen). Pufferspeicher können drucklos oder (überwiegend) mit Heizungsanlagenvordruck (Stahl) betrieben werden.
Quelle: baunetzwissen.de